Freitag, 20. September 2024

Sicherungen größen

Größen von Sicherungen: Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl und Anwendung

Einleitung

Sicherungen spielen eine entscheidende Rolle im Schutz von elektrischen Anlagen und Geräten vor Überlast und Kurzschluss. Je nach Anwendung, Stromstärke und Spannungsbereich sind verschiedene Größen und Arten von Sicherungen erforderlich. Der richtige Einsatz von Sicherungen ist nicht nur wichtig für die Sicherheit von Geräten und Maschinen, sondern schützt auch Menschen vor elektrischen Gefahren.

In diesem Leitfaden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Sicherungsgrößen, ihre Anwendungsbereiche und die grundlegenden Parameter, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Arten von Sicherungen und ihre spezifischen Größen

Die Größe einer Sicherung bezieht sich auf physische Abmessungen, Stromstärke, Spannung und Bauart. Die wichtigsten Typen von Sicherungen und ihre gängigen Größen sind:

1. Geräteschutzsicherungen (Feinsicherungen)

Feinsicherungen werden hauptsächlich in elektronischen Geräten zur Absicherung empfindlicher Schaltkreise verwendet. Sie sind klein und in unterschiedlichen Stromstärken erhältlich. Die gängigsten Größen sind:

  • 5x20 mm: Am häufigsten in kleineren Elektrogeräten wie Ladegeräten und Radios verwendet.
  • 6,3x32 mm: Eine gängige Größe für etwas größere Haushalts- und elektronische Geräte.

Stromstärken bei Feinsicherungen reichen von 50 mA bis etwa 10 A.

2. Leistungsschutzschalter (LS-Schalter)

Leistungsschutzschalter, auch als LS-Schalter bekannt, sind in Haushaltsinstallationen und industriellen Anwendungen weit verbreitet. Sie haben eine standardisierte Größe und sind nach DIN EN 60898 normiert.

  • Typische Baugrößen: 1-polig, 2-polig, 3-polig oder 4-polig
  • Stromstärken: 6 A, 10 A, 16 A, 20 A, 25 A, 32 A, 40 A, 50 A und 63 A
  • Auslösecharakteristik: Die häufigsten Typen sind B (für Standardhaushaltsanwendungen), C (für industrielle Anwendungen) und D (für hohe Einschaltströme, z.B. Motoren).

Die Stromstärke eines Leistungsschutzschalters wird durch die maximale Belastung des Stromkreises bestimmt. In Haushalten sind 16 A-Sicherungen sehr verbreitet, da sie für Standardstromkreise wie Steckdosen und Beleuchtung geeignet sind.

3. Schmelzsicherungen (NH-Sicherungen)

Schmelzsicherungen, auch als NH-Sicherungen (Niederspannungs-Hochleistungssicherungen) bekannt, werden in der Industrie und in großen Gebäuden verwendet. Sie bieten hohe Kurzschlussströme und werden in größeren elektrischen Systemen eingesetzt.

  • Typische Baugrößen: NH00, NH0, NH1, NH2, NH3
  • Stromstärken: Reichen von 6 A bis über 1.250 A
  • Spannung: Typischerweise bis zu 500 V

Die NH-Sicherungen haben ein metallisches Aussehen und sind in speziellen Sicherungshaltern oder Trennschaltern untergebracht. Typische Anwendungen sind in Verteilungen und Hauptschaltern von größeren elektrischen Systemen, wo hohe Ströme fließen.

4. Kfz-Sicherungen

In Kraftfahrzeugen sind Sicherungen ebenfalls unerlässlich. Die am häufigsten verwendeten Sicherungen sind:

  • Mini-Sicherungen (MINI): Die kleinsten Sicherungen im Fahrzeug, oft in neuen Fahrzeugmodellen verwendet.
  • Standard-Kfz-Sicherungen (ATO): Etwas größer als Mini-Sicherungen und weit verbreitet.
  • Maxi-Sicherungen: Größere Bauform für hohe Ströme.

Kfz-Sicherungen gibt es üblicherweise in folgenden Stromstärken: 5 A, 10 A, 15 A, 20 A, 25 A, 30 A und 40 A. Die Farbkennzeichnung erleichtert die Unterscheidung der unterschiedlichen Ströme.

5. Hochspannungssicherungen

Für industrielle Anwendungen und Versorgungsnetze werden Hochspannungssicherungen verwendet, die speziell für hohe Spannungen konzipiert sind. Diese Sicherungen haben besondere Größen und Formen, da sie für Spannungen von 1 kV bis zu 40 kV und mehr ausgelegt sind. Sie kommen in Umspannwerken und in großen industriellen Verteilungen zum Einsatz.


Kriterien für die Auswahl der richtigen Sicherungsgröße

Bei der Auswahl der Sicherungsgröße spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Einige wesentliche Kriterien sind:

  1. Stromstärke (Ampere): Die Sicherung muss für den maximalen Betriebsstrom des Stromkreises ausgelegt sein. Eine zu niedrige Ampere-Zahl führt zu häufigem Durchbrennen der Sicherung, während eine zu hohe Sicherung den Stromkreis nicht ausreichend schützt.

  2. Spannung: Die Nennspannung der Sicherung sollte zur Spannung des Stromkreises passen, um eine Überlastung und mögliche Schäden zu vermeiden.

  3. Auslösecharakteristik: Die Auslösegeschwindigkeit bestimmt, wie schnell die Sicherung im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlastung reagiert. Es gibt träge (slow-blow) und flinke (fast-blow) Sicherungen, je nach Anwendung.

  4. Umgebungsbedingungen: Temperatur und Feuchtigkeit können die Auswahl der Sicherungsgröße beeinflussen. In extremen Umgebungen sollte man sicherstellen, dass die Sicherung robust genug für diese Bedingungen ist.

  5. Anwendungstyp: Je nach Anwendung kann es notwendig sein, spezielle Sicherungen zu verwenden, z.B. Keramiksicherungen für Hochtemperaturanwendungen oder zeitverzögerte Sicherungen für Geräte mit Anlaufströmen wie Motoren.


Zusammenfassung: Die richtige Sicherungsgröße für jede Anwendung

Die Wahl der richtigen Sicherungsgröße ist entscheidend für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und Systeme. Von kleinen Feinsicherungen für empfindliche Elektronik bis hin zu NH-Sicherungen für industrielle Anwendungen gibt es eine breite Palette von Sicherungstypen und -größen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Durchflussmenge wasserleitung tabelle

Einflussfaktoren auf die Durchflussmenge in Wasserleitungen Die Durchflussmenge in einer Wasserleitung wird von mehreren wichtigen Faktoren...