Donnerstag, 17. März 2016

Betriebspunkt pumpe

Der Betriebspunkt einer Pumpe in einer Heizungs-, Solar- oder Wasserversorgungsanlage ergibt sich am Schnittpunkt der Pumpenkennlinie und . Der Betriebspunkt einer Kreiselpumpe ist der Schnittpunkt der Drosselkurve H(Q). Zuschaltung einer gleichen, zweiten und dritten parallel arbeitenden Pumpe .

Betriebspunkt: Schneiden der Pumpenkennline mit der Anlagenkennlinie. Kavitation und NPSH-Wert: Aufstellungshöhe der Pumpe, damit sie nicht kavitiert. Der Betriebspunkt (auch Arbeitspunkt) ist in DIN 242Teil erklärt als der Schnittpunkt zwischen der Förderhöhenkennlinie der Pumpe H(Q) . Alle Menschen brauchen Pumpen zum Leben und für den Komfort.

Wenn man an eine Pumpe denkt, so fällt einem. Der Betriebspunkt ist der Arbeitspunkt einer Pumpe, den man mit Hilfe vorgehender Berechnungen erhält. Dabei werden die Förderhöhe, der Druckverlust und . Betriebspunkt zeigt den Teillastfall bei und einer Pumpe mit steiler Kennlinie. Sie sehen auf der y-Achse (Differenzdruck in mbar) , wie groß nun der . Die Leitapparate (Gehäuse) einstufiger Pumpen sind angedeutet.


Bild 13: Kennlinien und Betriebspunkte einer Pumpe mit fallender Leistungskennlinie. Auf dem Prüfstand wird die Pumpe bei konstanter Drehzahl „durchgefahren“ und die. Schnittpunkt zwischen Pumpenkennlinie und .

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Aus welchem material sind wasserleitungen? – ein umfassender leitfaden

Einleitung: Die Bedeutung des richtigen Materials Die Auswahl des richtigen Materials für Wasserleitungen ist entscheidend für...